Was hat Dachbegrünung mit Biodiversität zu tun?
Ein grüner Daumen ist nicht mehr nur für diejenigen reserviert, die einen Garten haben. Dachbegrünung und Vertical Farming machen es möglich, dass Biodiversität in städtischen Gebieten erhalten bleibt und sogar verbessert wird. In diesem Blogartikel wollen wir speziell darauf eingehen, warum Dachbegrünung und Vertical Farming für die Biodiversität so wichtig sind – und warum wir am besten noch heute damit anfangen sollten.
Dachbegrünung? Vertical Farming? Was ist der Unterschied?
Dachbegrünung ist eine Methode, bei der Dächer mit Pflanzen bedeckt werden. Dabei gibt es zwei Arten: die extensive und die intensive Dachbegrünung. Bei der extensiven Dachbegrünung werden hauptsächlich Moose und Gräser gepflanzt, während bei der intensiven Dachbegrünung eine größere Vielfalt an Pflanzen eingesetzt wird, auch Bäume und Sträucher.
Vertical Farming hingegen bezieht sich auf das Wachsen von Pflanzen auf vertikalen Flächen, wie z. B. Wänden oder speziell dafür konstruierten Türmen. Dabei wird meist ein hydroponisches System eingesetzt, bei dem die Pflanzen in einer Nährlösung wachsen und keine Erde benötigen.
Warum sind Dachbegrünung und Vertical Farming wichtig für die Biodiversität?
Dachbegrünung und Vertical Farming tragen nicht nur zur Verbesserung der städtischen Landschaft bei, sondern auch zur Erhaltung der Biodiversität in urbanen Gebieten.
Studien haben gezeigt, dass Dachbegrünung dazu beiträgt, die Lebensbedingungen für verschiedene Tiere wie Bienen, Vögel und Schmetterlinge zu verbessern. Zudem schaffen Dachbegrünungen Lebensräume für Pflanzen und Tiere, die sonst in der Stadt kaum eine Chance hätten. Durch das Pflanzen von verschiedenen Arten können auch speziell gefährdete Arten geschützt werden.
Vertical Farming kann ebenfalls zur Biodiversität beitragen, indem es städtische Flächen nutzt, die sonst nicht für die Landwirtschaft geeignet wären. Durch die Erhöhung der Anbaufläche kann der Bedarf an Nahrungsmitteln gestillt werden, ohne zusätzliche Flächen zu beanspruchen.
Positive Auswirkungen auf Klima und stadtentwicklung
Dachbegrünung und Vertical Farming haben auch positive Auswirkungen auf das Klima. In städtischen Gebieten sind die Temperaturen oft höher als in ländlichen Gegenden, da es zu einem sogenannten "urban heat island"-Effekt kommt. Durch die Begrünung der Dächer kann dieser Effekt reduziert werden, da die Pflanzen Feuchtigkeit abgeben und somit für Abkühlung sorgen. Zudem können begrünte Dächer dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern, da sie als zusätzliche Kohlenstoffsenke fungieren.
Und nebenbei fördert Dachbegrünung die Stadtentwicklung: Eine grüne Umgebung schafft eine angenehme Atmosphäre, die Lebensqualität und das Wohlbefinden aller steigern kann. Wer also darüber nachdenkt, ein neues Gebäude zu errichten oder ein bestehendes zu sanieren, sollte die Option der Dachbegrünung in Betracht ziehen und somit einen kleinen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung leisten.
Mehr Grün = mehr lebensqualität
Die Begrünung von Dächern hat nicht nur einen ästhetischen Wert , sondern leistet auch einen Beitrag zur Biodiversität, dem Klimaschutz und der urbanen Landwirtschaft . Besonders in dicht besiedelten Städten, in denen Grünflächen oft Mangelware sind, können begrünte Dächer dazu beitragen, die Lebensqualität zu erhöhen und die Umwelt zu schützen.