Grüne Community: Der soziale Nutzen von Dachgärten
Vertikale Landwirtschaft ist nicht nur eine nachhaltige Lösung für die Produktion von frischen Lebensmitteln in Städten, sondern hat auch zahlreiche soziale Vorteile für lokale Communitys – sie kann als Gemeinschaftsraum dienen und Menschen zusammenbringen, die ein gemeinsames Interesse an gesunden Produkten und Nachhaltigkeit haben.
Gemeinschaftliches engagement
Was in ländlichen Regionen oft normal ist, geht in städtischen Gebieten meist eher unter: das Miteinander in der Gemeinschaft. Sich gegenseitig zu unterstützen, füreinander da zu sein und sowohl Jung als auch Alt mit einzubeziehen. Dachgärten können genau dieses Gemeinschaftsgefühl schaffen.
Indem Bewohner:innen eines Gebiets zusammenkommen, um einen Dachgarten zu bewirtschaften, können sie miteinander in Kontakt treten, neue Fähigkeiten erlernen und sich über ein gemeinsames Ziel verbinden. Das kann zu einem stärkeren Gefühl der Gemeinschaft und Zugehörigkeit führen. Die zusätzlichen Grünflächen in städtischen Gebieten können zudem zum Entspannen, für soziale Kontakte und zur Erholung genutzt werden.
Erweiterter Horizont für alle
Dachgärten bieten jede Menge Bildungsmöglichkeiten für Kinder. Wie wäre es statt des klassischen Fachs “Schulgarten” in der Grundschule denn mit “Dachgarten”? Hier können Kinder schon frühzeitig etwas über Umweltwissenschaften, Biologie und Ökologie lernen. Sie entdecken verschiedene Pflanzen- und Gemüsesorten, lernen, wie sie wachsen und wie man sie zubereitet. So kommen sie schon frühzeitig mit gesunder Ernährung in Kontakt.
Zudem bieten Dachgärten Kindern die Möglichkeit, soziale und emotionale Fähigkeiten wie Teamwork, Verantwortung und Geduld zu entwickeln. Die Kinder lernen, bei der Pflege des Gartens zusammenzuarbeiten, Führungsaufgaben zu übernehmen und ein Gefühl von Stolz und Verantwortung für ihre Arbeit zu entwickeln.
Die Bildungsmöglichkeiten beschränken sich aber natürlich nicht nur auf Kinder. Durch die Teilnahme am Pflanzen, Pflegen und Ernten in einem Dachgarten können auch Erwachsene noch etwas über nachhaltige Landwirtschaft, gesunde Ernährung und Umweltbewusstsein lernen.
Wirtschaftliche Chancen
Auch nicht vergessen werden sollte, dass Dachfarmen neue wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen können, z. B. Arbeitsplätze in der Lebensmittelproduktion, bei der Pflege und Ernte der Dachgärten sowie bei der Vermarktung und dem Verkauf der lokal angebauten Produkte. Dies kann die lokale Wirtschaft ankurbeln und der Gemeinde wirtschaftliche Vorteile verschaffen.
Zeit, gemeinsam zu wachsen
Insgesamt sind die sozialen Vorteile der vertikalen Landwirtschaft auf Dächern zahlreich und bedeutend. Dachgärten können Menschen zusammenbringen, Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffen, Bildungschancen bieten und Ernährungssicherheit und gesunde Ernährung fördern.
Also lasst uns anfangen, Flachdächer zu begrünen und miteinander zu wachsen – vor allem als Gemeinschaft!